Energierückgewinnung & DHC

Energierückgewinnung & DHC

10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung

In herkömmlichen Kraftwerken wird die Wärme bei der Stromerzeugung nicht zurückgewonnen. In Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird die Wärme effektiv für den Komfort genutzt. Trigeneration bedeutet, dass die Anlagen auch Kälte erzeugen können. Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige.

Artikel lesen
10 Fakten über Kraft-Wärme-Kopplung

Energierückgewinnung & DHC

10 Fakten über Wärmepumpen

Die Wärmepumpentechnologie ist effizient und ausgereift. Die Kapazitäten reichen von 20 kW bis 100 kW für private Anwendungen und sogar noch höher für gewerbliche Anwendungen. Der Betrieb der Anlage, wenn überschüssiger Strom zur Verfügung steht, bietet dem Stromsystem eine beträchtliche Kapazität zur Deckung des Bedarfs.

Artikel lesen
10 Fakten über Wärmepumpen

Serie Junge Innovative Unternehmen: ENOGIA - ORC-Lösungen im kleinen Maßstab
Energierückgewinnung & DHC

Serie Junge Innovative Unternehmen: ENOGIA - ORC-Lösungen im kleinen Maßstab

Das französische Unternehmen ENOGIA hat sich auf ORC für kleine Kraftwerke und Niedertemperaturbereiche (80 Grad+) spezialisiert. Das Unternehmen hat weltweit 40 Anwendungen in Bereichen wie CSP, Biogasanlagen, Biomassekessel und geothermische Brunnen installiert.

Artikel lesen

Energierückgewinnung & DHC

Salzgitter - Pumpen fuer Fernwaerme

Kurze Darstellung wie Salzgitter Flachstahl GmbH eine Reduzierung des Stromverbrauchs um 53% bei der Distribution von Fernwaerme erzielt. Dies wurde durch den Einsatz neuer Pumpen mit einer bedarfsabhaengigen Pumpenregelung erreicht.

Artikel lesen
Salzgitter - Pumpen fuer Fernwaerme

Energierückgewinnung & DHC

Salzgitter - Pumpen für Fernwärme

Kurze Beschreibung, wie die Salzgitter Flachstahl GmbH 53 % der Energiekosten in ihrem Fernwärmebetrieb einsparen konnte. Dies wurde durch einen Austausch von Pumpen mit einer neuen bedarfsgerechten Pumpensteuerung erreicht.

Artikel lesen
Salzgitter - Pumpen für Fernwärme

Energierückgewinnung & DHC

ORC-Technologie in der Öl- und Gasindustrie

Turbogeneratoren sind Turboden-Technologie für den Öl- und Gassektor. Sie werden in Prozessen eingesetzt, die Gasturbinenabgase, heißes Wasser aus erschöpften Ölquellen, Erdölbegleitgas und heiße Raffinerieströme umfassen. Dieses Papier beschreibt das Know-how von.

Artikel lesen
ORC-Technologie in der Öl- und Gasindustrie

Energierückgewinnung & DHC

Geothermische ORC-Übersicht

Kurzer Überblick mit Referenzfällen: Wie Turboden ORC-Lösungen den Großteil der geothermischen Quellen nutzbar machen, aufgrund der Anwendbarkeit bei niedrigen Temperaturen und der Flexibilität der Technologie.

Artikel lesen
Geothermische ORC-Übersicht

Energierückgewinnung & DHC

Dampf und Strom ORC

Dampf und Strom ORC ist eine neue technologische Lösung für die Kraft-Wärme-Kopplung. Sie ermöglicht die Erzeugung von Elektrizität und eines wertvollen Hochtemperatur-Wärmeträgers, wie Dampf, der direkt in Produktionsprozessen genutzt werden kann. Der ST+P ORC-Ansatz führt zu.

Artikel lesen
Dampf und Strom ORC

Industrielle Wärme: Eine emissionsfreie Energiequelle
Energierückgewinnung & DHC

Industrielle Wärme: Eine emissionsfreie Energiequelle

20-50 % der von der US-Industrie verbrauchten Energie gehen letztlich als Wärme verloren. Viele Anlagen auf der ganzen Welt können ihre Gesamteffizienz und ihren Gewinn durch die Installation von Abwärmerückgewinnungstechnologien steigern. Abwärmerückgewinnung kann das Ergebnis verbessern.

Artikel lesen

Energierückgewinnung & DHC

KWK: 3 Hauptkriterien für erfolgreiche KWK-Projekte in Kraftwerken

Nur 9 % der Stromerzeugung in der Welt erfolgt in KWK. Die Kraft-Wärme-Kopplung kann nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Vorteile bringen. In diesem Papier werden die drei wichtigsten Kriterien beschrieben, die Sie vor dem Start der KWK ankreuzen können müssen.

Artikel lesen
KWK: 3 Hauptkriterien für erfolgreiche KWK-Projekte in Kraftwerken