Energiesystem

Erster Ligasieg 2023 Zwei perfekte Konter: Liverpool siegt im Merseyside-Derby VOR 11 STUNDEN  Im fünften Anlauf hat es geklappt: Liverpool hat den ersten Premier-League-Sieg 2023 eingefahren. Und das im brisanten Merseyside-Derby gegen den FC Everton. Zwei perfekte Konter reichten der Klopp-Elf, um den Negativlauf zu beenden.  Erstes Premier-League-Tor: Die Mitspieler beglückwünschen…

Artikel lesen

World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft
Energiesystem

World Energy Outlook 2022 - Globale Energiekrise: ein historischer Wendepunkt hin zu einer sauberen und sicheren Zukunft

Zum ersten Mal weist die weltweite Nachfrage nach jedem der fossilen Brennstoffe in allen WEO-Szenarien einen Höchststand oder ein Plateau auf. Insbesondere die russischen Exporte gehen im Zuge der Neugestaltung der Weltenergieordnung deutlich zurück. Die größten Erschütterungen sind auf den Märkten für Erdgas, Kohle und Elektrizität zu spüren.

Artikel lesen

Dekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien
Energiesystem

Dekarbonisierung in Japan: Ammoniak-Kohle-Mitverbrennung versus erneuerbare Energien

Japanische Energieversorger prüfen die Möglichkeit der Mitverbrennung von Kohle mit Ammoniak zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Bis 2050 dürften die Kosten für ein nachgerüstetes Kohlekraftwerk, das zu 100 % mit sauberem Ammoniak betrieben wird, bei mindestens 168 $/MWh liegen.

Artikel lesen

Frauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung
Energiesystem

Frauen als Vorreiterinnen der Energiewende im Bereich Heizung und Kühlung

Frauen sind in MINT-Berufen (28 %) und bei den Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien (32 %, IRENA) unterrepräsentiert. Das EIGE hat errechnet, dass eine Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter bis 2050 zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP der EU um 6,1 bis 9,6 % führen würde

Artikel lesen

Australisches Startup entwickelt KI-Modell zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung auf der Grundlage von Satellitendaten
Energiesystem

Australisches Startup entwickelt KI-Modell zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung auf der Grundlage von Satellitendaten

Die Solarenergie hat die Kohle als wichtigste Quelle der Stromerzeugung in Australien abgelöst. Die Frage, wie diese leistungsstarke, aber unberechenbare Flotte verwaltet werden kann, ist bereits ein drängendes Problem. Solstice AI hat ein KI-Modell entwickelt, das alle Solaranlagen auf den Dächern finden kann und regionale und individuelle einstündige Prognosen liefert.

Artikel lesen

800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat begonnen
Energiesystem

800MWh: Bau der weltgrößten Durchflussbatterie in China hat begonnen

Ein 100MW/400M Vanadium-Redox-Flow-Batterie (VRFB)-Energiespeichersystem in Dalian, China, wurde in Betrieb genommen. In einer zweiten Phase wird das System auf 200MW/800MWh aufgestockt.

Artikel lesen

Investitionen in die Energiespeicherung - Überbrückung von Erzeugung und Verbrauch
Energiesystem

Investitionen in die Energiespeicherung - Überbrückung von Erzeugung und Verbrauch

Der Gründer von Spearmint Energy, Andrew Waranch, sagt, wir stünden an einem Wendepunkt. Das texanische Stromnetz fror 2021 ein, nachdem eine Welle schwerer Winterstürme den Bundesstaat heimgesucht hatte. Er sagt, wir brauchen massive Investitionen in unsere Energieinfrastruktur, insbesondere in die Energiespeicherung.

Artikel lesen

Traum oder Wirklichkeit: Solarenergieanlagen im Weltraum
Energiesystem

Traum oder Wirklichkeit: Solarenergieanlagen im Weltraum

Ein weltraumgestütztes Solarkraftwerk (SSP) hätte das Potenzial, den Klimawandel durch die Bereitstellung von sauberer Energie abzuschwächen. SSP gilt nicht nur als effizienter als bodengestützte Solarkraftwerke, sondern ist auch makellos sauber und unbegrenzt verfügbar.

Artikel lesen

EU-Plan zur Förderung grüner Energie
Energiesystem

EU-Plan zur Förderung grüner Energie

Die EU benötigt in den nächsten fünf Jahren 210 Milliarden Euro, um den Ausstieg aus den russischen fossilen Brennstoffen zu finanzieren. Dies geht aus einem Plan hervor, der als Reaktion auf die vom Kreml angeordnete Invasion in der Ukraine erstellt wurde. Der Plan sieht eine Verbesserung des EU Green Deal vor, dem Flaggschiff der EU-Politik zur Bewältigung der Klimakrise. Außerdem wollen die Beamten den Energieverbrauch bis 2030 um 13 % (gegenüber 2020) senken.

Artikel lesen

Das Ei des Wasserstoffs knacken! Wie können die Verbraucher verstehen, woher ihr Wasserstoff kommt?
Energiesystem

Das Ei des Wasserstoffs knacken! Wie können die Verbraucher verstehen, woher ihr Wasserstoff kommt?

In einem global vernetzten System wird es unglaublich wichtig sein zu verstehen, woher der Wasserstoff kommt. Für einige mag die Versuchung zu groß sein, Wasserstoff aus Kohle herzustellen und das Kohlendioxid in die Atmosphäre zu entlassen, doch mit der Entwicklung des internationalen Handels steigt das Risiko.

Artikel lesen