
Finanzierung
Die Schwellen- und Entwicklungsländer sind für fast die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das Kapitalvolumen, das derzeit für die Umstellung dieser Länder auf kohlenstoffärmere Energiequellen eingesetzt wird, ist jedoch angesichts der Größe der klimatischen Herausforderung unzureichend. Der BNEF-Bericht Mobilizing Capital Into Emerging Markets and Developing Economies" (Kapitalmobilisierung in Schwellen- und Entwicklungsländern) bietet eine Momentaufnahme der aktuellen Bedingungen für Investitionen in die Energiewende. Die Investitionen in erneuerbare Energiekapazitäten sind in den fünf Jahren bis 2021 um 40 % gestiegen, verglichen mit 2012-2016. In den letzten fünf Jahren sind die Investitionen in fossil befeuerte Kapazitäten in diesen Märkten um 25 % zurückgegangen, während erneuerbare Energien 15 % mehr Kapital anziehen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, wenn die Investoren ihre öffentlichen und privaten Investitionen weiterführen. Die Investitionen in fossile Brennstoffe sind seit 2019 zurückgegangen, aber das Volumen ist nach wie vor erheblich.
Artikel lesenWie die industrielle Dekarbonisierung finanziert werden kann
Die Dekarbonisierung der Industrie wird von entscheidender Bedeutung sein. Fremdkapitalgeber, insbesondere Banken, halten energieeffiziente Industrieanlagen nicht für ein attraktives Kreditangebot. Eine öffentlich finanzierte, unbesicherte, nachrangige Fremdfinanzierung könnte hier helfen.
Artikel lesenSchlüsselrolle für Risikokapital bei der industriellen Dekarbonisierung
Die industrielle Dekarbonisierung wird in den nächsten 30 Jahren massive Kapitalinvestitionen erfordern. Risikokapitalgeber sind der Ansicht, dass sich für Erstanbieter beträchtliche Renditen erzielen lassen, aber auch institutionelle Anleger und Vermögensverwalter sind dafür, eine Rolle zu spielen.
Artikel lesen50-prozentige Kreditgarantie für Energieeffizienzprojekte in Vietnam
Der Energieverbrauch Vietnams ist in den letzten zehn Jahren stark angestiegen. Der Großteil des Stroms wird durch die Verbrennung von Kohle, Erdgas und Öl erzeugt. Derzeit entfallen bis zu 47 Prozent des vietnamesischen Stromverbrauchs auf den Industriesektor.
Artikel lesenInvestitionen in die Energiespeicherung - Überbrückung von Erzeugung und Verbrauch
Der Gründer von Spearmint Energy, Andrew Waranch, sagt, wir stünden an einem Wendepunkt. Das texanische Stromnetz fror 2021 ein, nachdem eine Welle schwerer Winterstürme den Bundesstaat heimgesucht hatte. Er sagt, wir brauchen massive Investitionen in unsere Energieinfrastruktur, insbesondere in die Energiespeicherung.
Artikel lesenEine Wirkung erzielen
Impact Investing zielt darauf ab, einen positiven Einfluss auf wichtige Nachhaltigkeitsprobleme zu haben. Amy Clarke, Gründerin von Tribe Impact Capital, sagt, dass jedes Investment ein Impact Investment ist. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein guter Wegweiser zu all den Bereichen, in denen wir etwas tun müssen.
Artikel lesenDigitale Finanzierungsplattformen - eine Lösung für die Finanzierung von Smart-City-Projekten?
Kennen Sie Jack Mas 3-Minuten-Kredit? KMU können innerhalb weniger Stunden über einen reinen Online-Dienst bis zu 300.000 USD erhalten. Jürgen Ritzek gibt einen Überblick über den Stand der Dinge bei digitalen Finanzierungsplattformen, die in drei Gruppen unterteilt sind.
Artikel lesenDEEP 2.0 - Risikominderung bei der Energieeffizienz durch bessere Referenzdaten
Die De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP) ist eine Open-Source-Datenbank für die Leistungsüberwachung und das Benchmarking von Investitionen in die Energieeffizienz. Sie enthält inzwischen Daten zu mehr als 17.000 Energieeffizienzprojekten in Gebäuden und der Industrie von 30 Datenanbietern.
Artikel lesenVorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen
Das EU-Horizont-2020-Projekt procuRE bietet 7,68 Millionen Euro für RandD-Dienstleistungen im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Finanziert wird es von den Städten Nürnberg (Deutschland), Istanbul (Türkei), Velenje (Slowenien),.
Artikel lesenWie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten
Die digitale Finanzierung zeigt zunehmend, dass sie in der Lage ist, wichtige Hindernisse für die Finanzierung kleinerer Projekte zu überwinden. Sie verringert das Risiko, rechtzeitig wesentliche Informationen zu erhalten, die für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der Investition relevant sind, und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Eine wachsende Zahl von Projekten befindet sich in der Entwicklung, die durch die Notwendigkeit angetrieben wird.
Artikel lesen