
Smart Cities und Gebäude
Persönliche Daten - Smart Cities: Wie Städte die persönlichen Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger nutzen können, um klimaneutral zu werden
Die Initiative Smart Cities Marketplace, Citizens Control of Personal Data wird am 15. November am Stand der Europäischen Kommission auf dem Smart City Expo World Congress in Barcelona ein Buch vorstellen. Das Buch wird von Vertretern dreier Organisationen herausgegeben: Major Cities of Europe, Open and Agile Smart Cities und dem Projekt DataVaults. Es wird sich mit einigen der Probleme befassen, die eine intelligente Stadt überwinden muss, um die ihr derzeit zur Verfügung stehenden Daten zu nutzen und wie diese durch den Einsatz neuer Technologien verbessert werden können. Fallstudien über bewährte Praktiken bei der Nutzung von Daten werden durch Beispiele für die Einbeziehung der persönlichen Daten der Bürger ergänzt. Auf diese Weise können bessere Dienste entwickelt und potenzielle neue Einnahmequellen erschlossen werden. So können neue Geschäftsmodelle und Investitionsmöglichkeiten entstehen. Abschließend wird ein Blick darauf geworfen, welche neuen Technologien in den kommenden Jahren aufkommen werden, um Städten mit klimaneutralen Zielen zu mehr Erfolgschancen zu verhelfen.
Artikel lesenWas es bedeutet, die Bürger in den Mittelpunkt des Übergangs zur intelligenten Stadt zu stellen
Peachtree Corners ist in den USA eines der besten Testgebiete für neue intelligente Stadttechnologien. Die 45.000-Einwohner-Stadt ist die Heimat eines ungewöhnlichen öffentlichen Innovationsexperiments. Curiosity Lb lädt private Unternehmen ein, ihre Prototypen zu testen.
Artikel lesen5 intelligente Städte auf der ganzen Welt
Intelligente Städte nutzen die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), um die betriebliche Effizienz zu verbessern, Informationen mit der Öffentlichkeit auszutauschen und die Qualität der staatlichen Dienstleistungen und das Wohlergehen der Bürger zu verbessern. Die Vereinten Nationen sagen voraus, dass bis 2050 70 % der Weltbevölkerung in Städten und städtischen Gebieten leben werden.
Artikel lesenPROCURE WÄHLT 3 INNOVATIVE ANSÄTZE AUS
ProcuRE hat die erste von drei Phasen zur Erreichung seines Ziels eingeleitet. Sechs öffentliche Auftraggeber aus Slowenien, Spanien, Deutschland, Portugal, Israel und der Türkei haben drei innovative Renovierungskonzepte ausgewählt. Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wurde am 24. November 2021 veröffentlicht.
Artikel lesenWasserstoff vom Hype zur Hoffnung machen
Wasserstoff ist in aller Munde, und die Kommission räumt ihm in ihrer grünen Industriestrategie hohe Priorität ein. Es gibt nur wenige Wasserstoff-Brennstoffzellenautos, und die meisten von ihnen sind Vorführfahrzeuge.
Artikel lesenEnergieoptimierung mit künstlicher Intelligenz (KI) in HVAC-Systemen
HLK-Geräte werden von Automatisierungssystemen oder einem Gebäudemanagementsystem gesteuert. Eine neue, völlig autonome, selbstlernende Software mit künstlicher Intelligenz (KI) soll erhebliche Einsparungen und eine drastische Verringerung der Kohlendioxidemissionen ermöglichen, so dass ein selbständig arbeitendes Gebäude entsteht.
Artikel lesenInnovatoren: 7,68 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung, um Renovierungen grundlegend zu verändern
Das Horizon-Projekt procuRE hat die Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen (TED) veröffentlicht. Sie fordert die Entwicklung bahnbrechender Lösungen für die Renovierung bestehender Gebäude, die zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt werden sollen. Die Frist für die Einreichung ist der 22.2.22.
Artikel lesenDigitale Finanzierungsplattformen - eine Lösung für die Finanzierung von Smart-City-Projekten?
Kennen Sie Jack Mas 3-Minuten-Kredit? KMU können innerhalb weniger Stunden über einen reinen Online-Dienst bis zu 300.000 USD erhalten. Jürgen Ritzek gibt einen Überblick über den Stand der Dinge bei digitalen Finanzierungsplattformen, die in drei Gruppen unterteilt sind.
Artikel lesenFassadenbegrünung - „Gut für die Umwelt und den Wohlfühlfaktor“
Begrünte Fassaden und Dächer sind nicht nur ein optischer Blickfang, sie verbessern auch das Stadtklima. Intensive Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen und ein hoher Verdichtungsgrad in Städten fördern den sogenannten Wärmeinseleffekt. Begrünte Dächer kommen weitgehend ohne Bewässerung aus.
Artikel lesenIst die Zukunft des Fliegens kleiner, lokaler und dezentraler?
Vor Covid19 wurde für den Luftfahrtsektor ein jährliches Wachstum prognostiziert. Die Energiewende und die Digitalisierung verändern die Art und Weise, wie wir über die Luftfahrt denken müssen. Wasserstoff und Batterien bringen Herausforderungen in Bezug auf die Energiedichte mit sich. Flughäfen sind frustrierende Orte.
Artikel lesen