
Policy und Regulierung
Der Weltenergierat sagt, dass Wellen- und Gezeitenenergie eines Tages 10 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken könnten. Das US-Energieministerium kündigte eine neue Finanzierung in Höhe von 23 Millionen Dollar für die "nächste Generation von Wellensystemen" an. Stärkere Wellen bringen mehr Energie, die Küstengemeinden mit Strom versorgen könnte, aber sie können auch die Wellenkraftwerke überfordern. Die natürliche Bewegung der Wellen könnte auch Luft durch ein in der Wassersäule schwebendes Rohr drücken und so eine Turbine mit Druckluft antreiben. Das in Boston ansässige Unternehmen Resolute Marine Energy arbeitet gemeinsam mit Kap Verde an der Entwicklung eines mit Wellenenergie betriebenen Wasserentsalzungssystems. Andere Unternehmen haben den Einsatz von andere Unternehmen haben vorgeschlagen, Wellenenergiegeräte für den Antrieb von Schiffen und unbemannten Tauchbooten zu nutzen, damit diese nicht mitten auf der Reise auftanken müssen. Eine weitere Anwendung könnte die Aquakultur in offenen Gewässern oder die Fischzucht im Meer sein. Zurück zu Mail Online home.Back to the page you came from the page.Back from the Web.com. Zurück zum Web.
Artikel lesenInvestitionen in saubere Energie "müssen 50% höher sein", um die Erwärmung auf 1,5C zu begrenzen
In den nächsten 12 Jahren müssen weltweit jährlich 460 Mrd. $ zusätzlich in eine kohlenstoffarme Wirtschaft investiert werden. Das sind 50 % mehr als die zusätzlichen Investitionen, die erforderlich sind, um die 2C-Grenze einzuhalten. Wir müssen investieren, um die Kohlegeschichte zu beenden.
Artikel lesenWird die Energiewende in Südkorea auch die Kernenergie umfassen?
Im Mai letzten Jahres wurde Präsident Moon nach der Amtsenthebung des früheren Präsidenten, die durch friedliche Proteste vorangetrieben wurde, gewählt. Mit 24 in Betrieb befindlichen Reaktoren verfügt Südkorea über die höchste Dichte an Kernkraftwerken. Das älteste Kernkraftwerk (Kori 1) wurde abgeschaltet.
Artikel lesenDie eigene Energiewende finden
In Europa gibt es eine wachsende Zahl von Verpflichtungen zur Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks. Es gibt Ziele für 2020, 2030 und 2050. Der Klima- und Energierahmen 2030 legt drei Hauptziele für das Jahr 2030 fest. Dazu gehören Einsparungen von mindestens 40 %.
Artikel lesenEuropa muss sich für eine grüne Zukunft entscheiden
Europa macht Fortschritte bei der Energiewende in einem Tempo, das sich vor zehn Jahren nur wenige vorstellen konnten. Der Kontinent ist nun in der Lage, die globale Führungsrolle im Bereich der grünen Energie zu übernehmen. Europa ist bereits weltweit führend bei vielen grünen Technologien, darunter Onshore- und Offshore-Windkraft.
Artikel lesenWarum wir Schulungen brauchen und nehmen?
Mitte Juli wird das Investor Confidence Project Europe seine zweite Schulungsrunde für die Industrie und für die Straßenbeleuchtung abhalten. In den Protokollen werden die Anforderungen an ein von einem Projektentwickler vorzulegendes Investitionspaket festgelegt. Ein externer Qualitätssicherungsanbieter.
Artikel lesenDer gordische Knoten der Energieeffizienz: Eine Botschaft an Europas Finanzwelt
Der Gordische Knoten ist ein Knoten, der einem sprichwörtlichen Begriff für ein Problem, das nur durch kühnes Handeln gelöst werden kann, seinen Namen gab. Im Jahr 333 v. Chr. erreichte Alexander der Große auf seinem Marsch durch Anatolien Gordium, die Hauptstadt von Phrygien.
Artikel lesenSie haben einen Freund
In der EU gibt es 22 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie stellen rund 89 Millionen Arbeitsplätze und machen 99 % aller Unternehmen aus. Es gibt so viel ungenutztes Potenzial, um eine größere Rolle bei unserer kohlenstoffarmen Energie zu spielen.
Artikel lesenDie ICP VR-Veranstaltung auf der Hannover Messe 2018
EEIP, ein globales Netzwerk der Energieindustrie, passte perfekt in die Rolle des Entdeckers der Verbindung zwischen innovativen Technologien. Investoren, Unternehmen, IT-Spezialisten und Ingenieure kamen virtuell zusammen. Sie zeigten Interesse an dem Thema Energiefinanzierung.
Artikel lesenEnergieeffizienz in der Industrie verwirklichen: Wie die Hera-Gruppe eine Verpflichtung in eine innovative und erfolgreiche Geschäftsstrategie verwandelte
Die Hera-Gruppe ist ein italienisches Multi-Utility-Unternehmen, das sich mehrheitlich im Besitz lokaler Gemeinden befindet. Von 2005 bis 2016 hat Hera 205 Energiesparprojekte im Industriesektor durchgeführt. Die meisten der von Hera identifizierten Energieeffizienzmaßnahmen haben eine Amortisationszeit von weniger als 5 Jahren.
Artikel lesen