Smart Cities und Gebäude

Wie Daten die Wiederverwendung von Energieabfällen erhöhen können

Das EnergyLab Nordhavn liegt am Rande Kopenhagens, mit Blick auf die Öresundstraße. Das groß angelegte Forschungs- und Demonstrationsprojekt hat in den letzten fünf Jahren eine rege Tätigkeit entfaltet. Es stützt sich auf das Stromnetz und das Fernwärmenetz Kopenhagens. Es bezieht aber auch Gebäude in der Nähe mit ein und erprobt modernste Energiegeräte und -systeme in Industriegebäuden, Geschäften, Schulen und Wohnungen, um die flexiblen Energienetze von morgen zu gestalten. EMB3Rs wird zeigen, wie überschüssige Wärme und Kälte als wertvolle Energiequelle für industrielle Prozesse, Fernwärme und andere Anwendungen wiederverwendet werden können. Indem wir dies mit den Daten über den Wärmeverbrauch der Bewohner kombinieren, hoffen wir zu untersuchen, welche Art von Geschäftsmodellen in Energiegemeinschaften funktionieren könnten", sagt Tiago Sousa. Sousa ist Postdoktorand an der Technischen Universität von Dänemark, sagt er. Wir wollen Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten gewinnen und bei der Entwicklung künftiger Energieeffizienzkonzepte helfen.

Artikel lesen

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde
Smart Cities und Gebäude

Eurovision - wie Energieeffizienz zum Showstopper wurde

Auf der Website des Eurovision Song Contest ist das deutsche Unternehmen Osram als Partner aufgeführt. Letztes Jahr wurde die Show wegen Covid-19 abgesagt. Es stellt sich heraus, dass Osram seine Tochtergesellschaft Claypaky in Bergamo einsetzt, die professionelle Beleuchtung entwickelt.

Artikel lesen

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen
Smart Cities und Gebäude

Vorkommerzielle Beschaffung für 100 % erneuerbare Nachrüstungen

Das EU-Horizont-2020-Projekt procuRE bietet 7,68 Millionen Euro für RandD-Dienstleistungen im Bereich Gebäudetechnik und erneuerbare Energien. Finanziert wird es von den Städten Nürnberg (Deutschland), Istanbul (Türkei), Velenje (Slowenien),.

Artikel lesen

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?
Smart Cities und Gebäude

35-Millionen-Zeitbombe: Was ist los mit der EU-Sanierungswelle?

Die Renovierungswelle der EU zielt darauf ab, bis zum Jahr 2030 35 Millionen Gebäude zu renovieren. Das sind etwa 3,5 Millionen Gebäude pro Jahr. Laut Adrian Joyce besteht eine jährliche grüne Investitionslücke von bis zu 275 Milliarden Euro. Aber er sagt.

Artikel lesen

Beitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor
Smart Cities und Gebäude

Beitrag von Startups zur Energiewende im Gebäudesektor

Eine Energiewende im Wärmemarkt erfordert mehr Effizienz und eine größtmögliche Reduzierung des Einsatzes fossiler Energieträger. Die Energieversorgung von Gebäuden ist für rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Etwa ein Viertel der Unternehmen kann der .

Artikel lesen

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?
Smart Cities und Gebäude

Wie bringen wir die Renovierungswelle in Deutschland ins rollen?

Die Europäische Union hat im vergangenen Herbst eine große Renovierungswelle angekündigt. Sie will die Renovierungsrate im Gebäudebestand in den nächsten zehn Jahren verdoppeln. Effiziente Neubauten sind wichtig, tragen aber wenig zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen.

Artikel lesen

Wie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten
Smart Cities und Gebäude

Wie Smart Cities digitale Finanzplattformen nutzen könnten

Die digitale Finanzierung zeigt zunehmend, dass sie in der Lage ist, wichtige Hindernisse für die Finanzierung kleinerer Projekte zu überwinden. Sie verringert das Risiko, rechtzeitig wesentliche Informationen zu erhalten, die für die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und die finanziellen Risiken der Investition relevant sind, und erhöht gleichzeitig die Transparenz. Eine wachsende Zahl von Projekten befindet sich in der Entwicklung, die durch die Notwendigkeit angetrieben wird.

Artikel lesen

Neuer Bericht von JRC: Enabling Positive Energy Districts across Europe: Energieeffizienz koppelt erneuerbare Energie
Smart Cities und Gebäude

Neuer Bericht von JRC: Enabling Positive Energy Districts across Europe: Energieeffizienz koppelt erneuerbare Energie

Neuer Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission. Er zielt darauf ab, zu verstehen, wie man mit Zielvorgaben für die Energieleistung umgehen kann. Dies ist ein relativ neues Unterfangen, sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch bei realisierten Projekten. Es gibt mehrere "Null-Energie- und "Energiegemeinschaftskonzepte, die.

Artikel lesen

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies
Smart Cities und Gebäude

Neuer JRC-Bericht: Untapping multiple benefits: hidden values in environmental and building policies

Die Ergebnisse zeigen, dass umweltfreundliche Maßnahmen sowohl unsere Gesundheit als auch die Wirtschaft verbessern können. Die Studie bietet Politikern und Entscheidungsträgern eine Orientierungshilfe bei der Entwicklung einer Methodik für die Einbeziehung von Mehrfachnutzen in eine Kosten-Nutzen-Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen. Es ist vorgesehen, dass.

Artikel lesen

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!
Smart Cities und Gebäude

Wie wird Energie im Jahr 2030 aussehen? Meine 10 Prognosen für die nächsten 10 Jahre!

Vor zehn Jahren war Matt Cardle die Nummer eins an Weihnachten (erinnert sich noch jemand an Herrn Cardle?) und David Cameron hatte gerade seine sechsjährige Amtszeit begonnen. Die britische Regierung sagte in ihrem Basisszenario für den Energiebereich voraus, dass die Stromerzeugung im Jahr 2020 mit 75 t erfolgen würde.

Artikel lesen